Hannovermesse und BAU 2023 in München

Gleich zwei Messen im Doppelpack gab es im April für die Schülerinnen und Schüler der Technikakademie Northeim zu besuchen.
Ein Muss und zugleich Klassiker für unsere Maschinentechniker war auch dieses Jahr wieder die Hannovermesse `23. Neben den Bereichen Automation, Additive Fertigung und Leichtbau lag der Schwerpunkt hier dieses Jahr auf der Transformation zur nachhaltigen und CO2 neutralen Produktion.

Der Trend zur Energiewende war auch in München auf der BAU 2023 zu spüren. Unsere angehenden Metallbauer*innen informierten sich in einer dreitägigen Exkursion an gleich zwei Messetagen über die Neuerungen in der Baubranche, die als fester Bestandteil in die Fachschulausbildung an der Technikakademie Northeim mit einfließen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

IGUS TECH Day in Northeim

Besuch von der Firma IGUS motion plastics an der Technikakademie Northeim. Im IGUS Messetruck stellten uns das Vertriebsteam um René Mönch (TA Absolvent aus dem Jahr 2017) die Produkte des Unternehmens und deren Anwendungsgebiete vor. Insbesondere für unsere Automatisierungstechniker ergab sich ein spannender Einblick in Energieführungssysteme, Motion Plastics-/ und Low Cost Automation Lösungen. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen auf der Hannovermesse 2023.

 

Sincotec Werksbesichtigung

Ende Januar waren wir erstmals seit Corona wieder bei der Firma Sincotec in Clausthal Zellerfeld zu Gast. Der innovative Mittelständler aus dem Harz hat sich seit Beginn der 1990er Jahre zum Weltmarkführer für Resonanzprüftechnik etabliert. Die von der Firma entwickelten und gefertigten Maschinen ermöglichen das Prüfen von Bauteilen mit Resonanz, anstelle von klassischen Hydraulikprüfvorrichtungen. Ein informativer Inputvortrag informiert uns über die Hintergründe des Verfahrens und bot unmittelbaren Anwendungsbezug für die im Statik- und Elektrotechnikunterricht erworbenen Kenntnisse 😉 Im Anschluss konnten wir die Fertigung der Maschinen in der Produktion besichtigen sowie einen Einblick in das hauseigene Prüflabor gewinnen, das Sincotec als Dienstleister für Auftragsprüfungen nutzt. Wir bedanken uns für die spannenden Einblicke in die High-Tech-Welt der Resonanzprüftechnik und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, Abschlussarbeiten oder Besuche.

Sartorius AG Werksbesichtigung

Mit der Sartorius AG in Göttingen kooperiert die Technikakademie Northeim bereits seit vielen Jahren hinsichtlich Projekt- und Abschlussarbeiten und konnte immer wieder auch Techniker*innen nach Ausbildungsende an das Unternehmen vermitteln.
Anfang Dezember erhielten wir die Möglichkeit zu einer Werksführung beim Spezialanbieter für Bioprozess-Lösungen und Wägetechnik.
Nach einem informativen Inputvortrag im Visitor Center, führte man uns zunächst durch die Fertigung der Sartorius Stedim Biotech GmbH, die in Göttingen vor allem die Membran- und Filterproduktion unter Reinraumbedingungen umfasst. Im Anschluss besuchten wir die, vor allem aus fertigungstechnischer Sicht, sehr interessante Produktion der Hochpräzisionswagen, die Gewichtsänderungen im Bereich bis zur neunten Nachkommastelle registrieren können. Nach fast 3-stündigem Aufenthalt auf dem Werksgelänge durfte der Tag bei Burgern und Co. im Timberjacks Göttingen ausklingen. 

Firma Ronge zu Gast an der Technikakademie

Mitte November war die Firmengruppe Ronge aus Alfeld (Leine) zu Gast an der Technikakademie Northeim. Die Firmengruppe bestehend aus der Ronge Metallbau @rongemetallbau, der Ronge Industriebau @rongeindustriebau und Ronge Profile @rongeprofil konnte einen super Einblick in die Unternehmensstruktur geben. Beeindruckende Referenzen und Projekte, wie der HSV Campus oder das Dienstleistungszentrum von Airbus in Hamburg wurden vorgestellt und ausgiebig besprochen. Zukünftige Projekte auch mit den Schülern und Schülerinnen der Technikakademie Northeim wurden in Aussicht gestellt. Gehen wir es gemeinsam an! 

Northeimer Tage 2022

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause öffneten die Technikakademie Northeim und das Bundesfachzentrum Metall 11.11.2022 Ihre Pforten. Am Tag der offenen Tür anlässlich der „Northeimer Tage“ gab es Technik zum Anfassen und Mitmachen. So konnten Interessierte z.B. eine 3D Handyhalterung in Solid Works erstellen und direkt im Anschluss am 3D Drucker drucken lassen. Auch die Smart Factory des Fachbereichs Automatisierung sowie digitale Mess- und Zeichenlösungen der Metallbautechniker gab es zur bestaunen und auszuprobieren.
Dies lockte nicht nur aktuelle und zukünftige, sondern vor allem auch ehemalige Schülerinnen und Schüler in die Technikakademie. Vom hohen Norden bis in den Schwarzwald und nach Wiesbaden reisten viele von Ihnen extra übers Wochenende an um alte Mitschüler*innen und Lehrer zu treffen. Ein Einsatz, der uns ganz besonders gefreut hat und zeigt, dass Weiterbildung nicht nur Fachwissen sondern auch Freundschaften hervor bringen kann.

Einen herzlichen Dank an alle Unterstützer und spätestens bis zum nächsten Jahr!

Betriebsbesichtigungen Henze Glas Hörden und Tagebau Lhoist Scharzfeld

Zum wiederholten Mal waren die zukünftigen Techniker der Technikakademie Northeim beim Isolierglashersteller Henze GmbH in Hörden am Harz zu Gast. Die SchülerInnen der Fachrichtungen Konstruktion und Metallbau / Stahlbau konnten hier den kompletten Herstellungsprozess vom Glaszuschnitt, über die Herstellung der Abstandhalter, bis hin zur Versiegelung des Scheibenrandverbundes beobachten. Als besondere Neuerungen wurden großformatige Gläser für Structural Glassing Fassaden von Glasbaumeister Andre Kaczmarek und QM Beauftragten Dirk Schulze vorgestellt.

In diesem Jahr haben die SchülerInnen im Anschluss erstmals den Tagebau von Lhoist in Scharzfeld besucht. Hier wird seit 1964 Dolomit als Rohmaterial für die Glas- und Dämmstoffherstellung, als Bestandteil der Aluminiumproduktion oder als Düngemittel für den Agrarmarkt, abgebaut. Nach der Begrüßung durch Werksleiter Marcus Helmbrecht und der damit verbundenen Unternehmenspräsentation wurde eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt. Mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet haben der Tagebauverantwortliche Dirk Metje die geologische Situation am Standort Scharzfeld und Michael Schomburg die Weiterverarbeitung des Materials auf dem Werksgelände im Rahmen einer Führung aufgezeigt. Themen waren hier der Weg des Staßfurtdolomits aus dem Tagebau zum Brecher, zur Sieb- und Steinmahlanlage, über die Förderbahn zur Bunkerhalle und dann je nach Korngröße weiter zur Brennertrocknung, der Lagerung in Silos und abschließend der Abtransport über Bahn oder LKW zum Kunden. Besonders beeindruckend waren der vollautomatische Hallenkran und die Dimensionen der riesigen Dumper und Muldenkipper.

Das gemeinsame Essen im Harzer Hof Scharzfeld rundete einen sehr informativen Tag gebührend ab.

Welcomeday 2022 

Die Technikakademie Northeim begrüßt ihre neuen Schülerinnen und Schüler und wünscht einen erfolgreichen Start in die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker (Bachelor Professional)

Abschlussfeier 2022

Bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein bekamen 45 Absolvent:innen der Technikakademie Northeim ihr Abschlusszeugnis und den Titel „Staatlich geprüfter Techniker“ / „Bachelor Professional“ verliehen. Schulleiter Dr. Peter Hustedt und der Northeimer Bürgermeister Simon Hartmann beglückwünschten die Absolvent:innen in ihrer Laudatio und zeichneten die drei besten Schüler aus. Wir wünschen unseren Absolvent:innen alles Gute für ihren privaten und beruflichen Lebensweg!

Studienfahrt nach München vom 13. – 17.06.2022

Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause, ging es für die Schülerinnen und Schüler der Technikakademie Northeim endlich wieder auf Studienfahrt. Das diesjährige Reiseziel lautete: München. Die bayrische Landeshauptstadt punktet nicht nur mit kulturellem und kulinarischen Charme, sondern hält auch für technikinteressierte Besucher eine Menge bereit. Nach einer Stadtführung am Ankunftstag ging es am Dienstag zunächst ins Deutsche Museum. Das mit jährlich fast 1,5 Mio. Besuchern und 30.000 Exponaten weltweit größten Wissenschafts- und Technikmuseum führte uns in die Welt des Bergbaus, der Chemie, der Astronomie und der Physik. Für unsere angehenden Konstrukteure und Automatisierungstechniker stand der Tag darauf dann ganz im Zeichen der Mobilität. Nach dem Besuch des Audi Forums uns Museums durften wir im Rahmen einer Werksführung die Faszination des Automobilbaus am Standort Ingolstadt hautnah miterleben. Unsere Metallbauer besichtigten derweil die Designerwerkschau München mit den Ausstellungen der Firmen Hueck Aluminium Systems und rp Technik. Hier gab es interessante Einblicke in Fenstersysteme aus Aluminium und Stahl. Ein Einblick in die Kunst des Bierbrauens bei der Erdinger Brauerei rundete den Tag gebührend ab. Nach 3 Tagen Stadt hieß es am Donnerstag: Raus ins Umland und rauf auf in die Berge! Ein steiler und steiniger Aufstieg auf die Neureuthalm wurde mit einem sensationellen Ausblick auf den Tegernsee und einem zünftigen Essen auf der Hütte belohnt. Und wo man den Tegernsee schon mal in Sichtweite hatte, konnte uns nach dem Abstieg nicht mehr viel davon abhalten, den sommerlichen Tag und die gelungene Woche mit einem erfrischenden Bad im See abzurunden. Wir freuen uns, in Zukunft wieder mehr dieser tollen Erfahrungen an außerschulische Lernorten sammeln zu können die uns zeigen, dass Bildung, soziales Miteinander und persönliche Weiterentwicklung mehr benötigen, als einen Bildschirm, Videokonferenzen und virtuelle Teams. 

Welcome-Day 2021 

Zur Begrüßung der neuen Schüler organisierte die Oberstufe am 03.09.21 einen Welcome-Day. Wir wünschen allen Schülern einen Erfolgreichen Start!

Zeugnisse für 41 neue Techniker

Fachschule am Northeimer Rhumekanal verabschiedet Absolventen

Northeim- An der Technikakademie Northeim – BBS III des Landkreises Northeim erhielten jetzt 41 Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. Die aus dem gesamten Bundesgebiet stammenden Absolventen sind nun „staatlich geprüfte Techniker“. Zusätzlich sind sie berechtigt, den Titel „Bachelor Professional“ zu führen.

Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften verlegte die Technikakademie ihre traditionelle Verabschiedung vom Bürgersaal Northeim in den größten Klassenraum. Die aktuelle Wetterlage ließ eine Verabschiedung im Freien leider  nicht zu, so dass die Verabschiedung klassenweise in getrennten Veranstaltungen erfolgen musste. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen konnten nur Schüler und Lehrkräfte an der Veranstaltung teilnehmen. Auf Ehrengäste muss genauso verzichtet werden wie auf Glückwünsche per Handschlag. 

Mit dem Technikerzeugnis wurde den Teilnehmern ein Abschluss verliehen, der im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet ist. Das ist das Niveau von Bachelor-Abschlüssen. Erstmals steht die Berufsbezeichnung „Bachelor Professional“ mit auf dem Abschlusszeugnis. 

Dr. Peter Hustedt als Schulleiter sowie Simon Böker und Benedikt Hesse als Vertreter der Absolventen ließen in ihren Reden die zweijährige Schulzeit Revue passieren. „Die Absolventen haben eine berufliche Ausstiegsqualifikation absolviert, die durch die Pandemie ganz anders abgelaufen sei als ursprünglich geplant“, betonte der Schulleiter. Ausdrücklich bedankte er sich bei Kollegium und Absolventen für die die Geduld und Nachsicht sowie die Bereitschaft, sich auf neue Unterrichtsmodelle einzulassen. Er stellte jedoch klar, dass auch durch Distanzunterricht die geplanten Kompetenzen vollständig vermittelt werden konnten. Auch bei den Prüfungen habe es keine Unterscheide zu den Vorgängerjahrgängen gegeben. Mit einem Notendurchschnitt von 2,3 sei ein erfreuliches Gesamtergebnis erreicht worden.

 

Die neuen Lehrgänge der zweijährigen Aufstiegsqualifikationen zum staatlich geprüften Techniker bzw. zur staatlich geprüften Technikerin starten am 02. September 2021. Zulassungsvoraussetzungen sind Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung. Es sind noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.technikakademie-northeim.de, telefonisch unter 05551-3459 oder per Mail info@ta-northeim.de.

Als Beste des Jahrgangs wurden Michael Friedrich (Metallbautechnik) und Fabio Ahrens (Maschinentechnik-Konstruktion) ausgezeichnet:

pastedGraphic.png

Von links: Udo Richert, Fabio Ahrens, Michael Friedrich und Dr. Peter Hustedt

Aus den Händen der Klassenlehrer erhielten folgende Absolventen der zweijährigen Fachschule Technik ihre Zeugnisse (alle Anwesenden wurden vor der Veranstaltung negativ auf Corona getestet):

Maschinentechnik – Konstruktion:

pastedGraphic_1.png

Fabio Ahrens, Timo Beihse, Darius Bodmann; Simon Böker, Jacob Busse, Michael Heinrich, Kai Kaufhold, Maximilian Kurtenbach, Thomas Lages, Hendrik Meyer, Jan-Eric Petrak, Lukas Rohland, Nils Teßling mit Klassenlehrer Frank Peter Pißowotzki und Schulleiter Dr. Peter Hustedt

Maschinentechnik/Automatisierungstechnik und Mechatronik

pastedGraphic_2.png

Philip Dietrich, Yasin Doganlar, Dennis Ernst, Ole Evers, Fabian Haase, Benedikt Hesse, Torsten Jörn, Jannes Kittelmann, Simon Knauf, Fabian Kobold, Jerik Möhrle, Georg Neumann, Daniel Nickel, Alexander Pankratz, Jan Schrader, Jan Oliver Walter mit Klassenlehrer Udo Richert und Schulleiter Dr. Peter Hustedt

Metallbautechnik

pastedGraphic_3.png

Marcel Börjes, Marcus Böttcher, Nils Ole Freitag, Michael Friedrich, Malte Gödeke, Markus Horber, Lennart Ludwig, Adrian Rösing, Darius Röttger, Frederik Sperling, Felix Spiekermann, Frederick Wetter mit Klassenlehrer Günter Bopp und Fachlehrer Steffen Hercher

Besuch Hupfeld und Schlöffel  

Traditionell waren unsere zukünftigen Metallbautechniker beim reinen Metallbauunternehmen Hupfeld und Schlöffel in Berkatal zu Besuch. Bei der Besichtigung konnten das Hochregallager, das Profilbearbeitungszentrum, die Tür- und Fensterfertigung oder die Blechbearbeitung mit Nippler und Kantbank betrachtet werden.

Northeimer Tage 

Traditionell werden am zweiten Novemberwochenende in der Northeimer Stadthalle die Meisterbriefe an die Meisterschüler des Bundesfachzentrum für Metall und Technik – BFM überreicht. Nach der Vormittagsveranstaltung schließt sich eine kurzweilige Veranstaltung, ein Tag der offenen Tür, am Rhumekanal 18 an.
In dieser Verbindung hat sich auch unsere Technikakademie Northeim von ihrer besten Seite gezeigt. So haben die Abteilungen Konstruktion, Metallbau, Automatisierung und Mechatronik einiges auf die Beine gestellt.
Neben dem „Markt der Möglichkeiten“, der Smart Factory, dem Stahlbau- und Metallbauprojekten, dem 3D-Druck, der Portalfräse oder dem neuen SAP4school waren noch einige Dinge mehr zu sehen. Man sieht sich 2020 an der Technikakademie Northeim!

Zusatzangebot: SAP4school in den Bildungsgängen Maschinentechnik und Mechatronik der Technikakademie Northeim

Ab sofort werden in den Bildungsgängen Maschinentechnik und Mechatronik der Technikakademie Northeim im berufsbezogenen Lernbereich Innovations- und Technologiemanagement (ITM) Kompetenzen in der Unternehmenssteuerungssoftware SAP vermittelt. Dazu werden im Rahmen des Unterrichts unternehmensbezogene Prozesse, wie Einkauf von Material, Produktion oder Vertrieb von Produkten in einem realen SAP-System abgebildet. Die Technikakademie Northeim nimmt dazu am bundesweiten Programm SAP4school teil.

Am Ende des Unterrichts besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Zertifizierungsprüfung des Unternehmens SAP abzulegen. Darüber hinaus besteht das Angebot, an der TH Brandenburg die SAP Beraterzertifikatsprüfung TS410 im Rahmen eines Online-Kurses zu absolvieren. 

Klassenfahrt Prag 2019 – Technik und Kultur vereint

Die Klassenfahrt 2019 führte die Abschlussklassen der Technikakademie Northeim in die tschechische Landeshauptstadt Prag. 

Ein erster Zwischenstopp wurde bereits in Rackwitz bei Leipzig gemacht. Das hier ansässige Strangpress- und Eloxalwerk der Hydro Extrusion Rackwitz wurde von den zukünftigen Technikern besucht. Nach einer kurzen Firmenpräsentation und der Ausgabe der PSA wurden vier Stationen des Werks besichtigt. Die jeweiligen Abteilungsleiter der Bereiche Werkzeugbau (Matritzenbearbeitung), Strangpresswerk, Verpackung und Eloxalstraße standen hier mit Informationen und bei jeglichen Fragen fachkundig zur Seite. Es ist schon gigantisch, wie aus riesigen Aluminiumbolzen, durch „Wärme – Wärme – Wärme“, filigrane Profile für alle Bereiche des täglichen Lebens hergestellt werden. 

Der zweite Tag der Klassenfahrt nach Prag begann mit einer dreistündigen Stadtführung durch die Altstadt. Beginnend am Jüdischen Viertel mit dem dazugehörigen Friedhof ging es weiter zum Altstädter Ring mit dem Jan Hus Denkmal, dem Kafka Haus und der Astronomischen Uhr. Nach dem Gang zum Kepler Haus wurde die Karlsbrücke und abschließend die John Lennon Wall besichtigt. Weitere historische Sehenswürdigkeiten auf der Kleinseite Prags, wie die Prager Burg oder die Deutsche Botschaft konnten die Schüler in Eigenregie besichtigen.   

Für die zukünftigen Metallbautechniker stand am dritten Tag eine interessante Gebäudebesichtigung an. Im Stadtteil Pankrac wurde der City Tower, mit 109 m das zweithöchste Gebäude des Landes, bestaunt. Man hatte einen genialen Rundblick auf die Stadt und das „Manhattan“ von Prag. Neben Doppelfassaden, Dach- und Fassadenbegrünungen oder Ganzglasecken waren eine im Bau befindliche Elementfassade weitere Highlights der Besichtigung. Hier geht unser Dank an die CAD-PLAN GmbH aus Frankfurt am Main und vor allem an ihren tschechischen Mitarbeiter Jan Krutsky für den kurzweiligen Nachmittag. 

Ein  weiterer Höhepunkt der diesjährigen Klassenfahrt war der Besuch der Skoda Werke in Mladá Boleslav. Mit Headsets und Warnwesten ausgerüstet, wurde zuerst die Geschichte des Unternehmens im Skodamuseum erklärt und vor allem die Autosparte den Schülern nähergebracht. Danach ging es ins Presswerk. Die zum Beispiel aus Salzgitter stammenden Coils wurden hier zu Karosserieteilen weiterverarbeitet. Besonders beeindruckend war vor allem die enorme roboterunterstützte Fertigungsgeschwindigkeit der Pressen mit dem Stanzen oder Tiefziehen von Blechteilen.

Rückblickend kann man sagen, ein wirklich gelungener Ausflug in die Goldene Stadt. Das Feedback der Schüler und die Lehrer war durchweg positiv.   

Technikakademie Northeim für aktives Gesundheitsmanagement ausgezeichnet

Die Technikakademie aus Northeim (BBSIII des Landkreises Northeim) ist für ihre aktive, zweijährige Teilnahme an dem landesweiten Programm „Gesund Leben Lernen“ (GLL) von Kultusminister Grant Hendrik Tonne und AOK-Geschäftsführer Prävention Carsten Hammler ausgezeichnet worden. Seit 2003 haben bereits über 250 niedersächsische Schulen an dem Projekt teilgenommen. 

GLL hat das Ziel, mit der Einführung eines Gesundheitsmanagements den „Lern- und Arbeitsort Schule“ dauerhaft zu einer möglichst gesunden Lebenswelt zu entwickeln – für Schüler und Lehrer gleichermaßen. Bei GLL handelt es sich um ein Kooperationsprogramm zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen. 

Dass Arbeits- und Lebensbedingungen gezielt verbessert werden können, hat die Technikakademie in Northeim unter der Leitung von Dr. Peter Hustedt und Projektleiter Günter Bopp in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich bewiesen. Gemeinsam mit AOK-Präventionsexpertin Dagmar Ebers-Baltszun aus Hildesheim wurden konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt – wie zum Beispiel die Erholung in den Pausen erhöht, effektive Gestaltung von Besprechungen oder die Einbeziehung von Schüler*innen in die Schulentwicklung. 

Zukünftige Metallbautechniker beim VFT-Seminar. 

Die Metallbauschüler der Technikakademie Northeim waren erstmalig im November 2018 zum 25.- VFT-Seminar des Verbands für Fassadentechnik (VFT) in Niedernhausen bei Wiesbaden eingeladen. Das mit gut 300 Besuchern, darunter rund 55 Studierenden wieder sehr gut besuchte und ausgebuchte Fachseminar, spiegelte die aktuellen Trends der Branche sehr gut wieder. 

Den Blick in die aktuelle Forschung des FraunhoferInstituts für Bauphysik lieferte Dr.-Ing. Simon Schmidt mit seinem Vortrag über Fassadengestaltung und deren Auswirkung auf die Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit von Menschen als Raumnutzer. Anhand von direkten Vergleichen mit Global Playern aus den USA und China umriss Referent Jochen M. Wilms die Entwicklungsmöglichkeiten im Zeitalter digitalisierter Prozesse und Services und verdeutlichte den Investitionsrückstand hierzulande. Als zertifizierter Sachverständiger für Glas- und Metallfassaden, erörterte Markus Schultz die Schnittstellen zwischen Metallbau und Gebäudetechnik, Fenstern und Türen. Dr. Koch referierte zum Thema Bauzeitenstörungen entsprechend der Praxis und der Rechtsprechung. Prof. Dr. Vogdt befasste sich mit dem Thema Recycling im Bauwesen. Der Hueck Mitarbeiter Sebastian Manka referierte zum Thema CE Kennzeichnung im Brandschutz für Fassaden und Türen. Dr. Schula gab Visionen und ausgeführte Objekte mit Glaskonstruktionen aus aller Welt zur Kenntnis. 

Die Technikakademie Northeim bedankt sich für die sehr informative Veranstaltung, die ohne die Unterstützung des Verbands für Fassadentechnik (VFT), die Orgadata AG aus Leer und die CAD-PLAN GmbH aus Frankfurt am Main nicht möglich gewesen wäre.  

Schüler der Technikakademie Northeim besuchen die Firma ITEM in Hannover zum Training Lineartechnik

Die Oberstufenklassen der Fachrichtungen Mechatronik und Maschinentechnik/Automatisierungstechnik besuchten zusammen mit Ihren Fachlehrern, Herrn Hadifi und Herrn Richert am 14 und 15. November die Firma ITEM in Hannover. Dabei lernte man die unterschiedlichen Linearführungssysteme in Detail kennen. Anschließend folgten Übungen zum Auslegen und Inbetriebnehmen dieser Systeme. Wir bedanken uns recht herzlich bei den beiden Item-Mitarbeitern vor Ort!